chor plakat a3 k3 flyer langdin chor k7

 

Die 20er Jahre in Wiesdorf

Als Mitte der 20er Jahre die britischen Besatzer aus dem Rheinland abzogen, entwickelte sich in der jungen Stadt Wiesdorf eine kreative Freizeitkultur, die sehr stark durch Frauen geprägt wurde. 1918 erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Frauen prägten das öffentliche Bild im Beruf und in der Freizeitwelt. Manner sahen das teilweise als Angriff auf ihre Privilegien, so im Lied vom Huhn.

Mitte der 20er Jahre brachte Bayer die Kunstseide auf den Markt. Gummibänder aus Kautschuk ermöglichten neue Sport und Freizeitkleidung, insbesondere für Frauen. Ende der 20er Jahre wurde reichsweit die Ausbildung zur Bürogehilfin verordnet. Bayer und die IG Farben waren damals eine treibende Kraft in der Berufsausbildung für angestellte Frauen.

comedian harmonists„Ich wollt', ich wär' ein Huhn,
Ich hätt' nicht viel zu tun,
Ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei.
Der Mann hat's auf der Welt nicht leicht, das Kämpfen ist sein Zweck. Und hat er endlich was erreicht, nimmt's eine Frau ihm weg…“
 

Comedian Harmonists

Bayer gestaltete das Erholungshaus vom Mitarbeitertreff zum städtischen Kulturhaus für alle Bürger um. Tanzcafés und Musikveranstaltungen, Filmspiele und vieles mehr belebten nun die aufstrebende Kleinstadt Wiesdorf. Neue Musikrichtungen wie z. B. die der Comedian Harmonists, besangen die neue Freizeitkultur, z.B. mit „Wochenend und Sonnenschein“. Diese wurde in den 20er Jahren zu einer Freizeitwelt des Mittelstands, der Angestellten und aufstrebenden Arbeiter, d. h. der neuzugezogenen Wiesdorfer Bürger. 

marlene dietrich

Marlene Dietrich in dem Film "Der Blaue Engel"

Besonders die Frauen kamen in einem völlig neuen Outfit daher mit knieumspielten Röcken, Bubikopf und rotgeschminkten Lippen ganz im Stil von Coco Chanel. Kunstseide, die ab 1925 von Bayer als neues kostengünstiges Massenprodukt auf den Markt gebracht wurde, trug zu einer neuen egalitären Massenmode mit Fransenkleidchen und Glitzerpailletten für die Freizeit bei. Nun tanzten Damen des Adels neben Bürofräuleins und Gattinnen der Bayer-Führungskräfte in Gruppen völlig neue Tänze wie Lindy, Charleston und Stepp. Die strenge Partnerformation der Kaiserzeit, in der die Herren den Takt angaben, wurde aufgehoben und Damenensembles oder freie individuelle Tanzformationen erprobten sich. So konnten alle mitmachen, denn durch den Krieg gab es nicht mehr so viele männliche Tanzpartner. Frei nach Josephine Baker konnten die tanzenden Frauen durchaus erotische Komponenten in ihre Darbietungen einbringen. Der Jazz und lateinamerikanische Rhythmen lieferten gleichfalls neue körper- und ausdrucksorientierte Musikrichtungen. Entsprechende freizügige Anspielungen gab es gleichfalls in der Musik, z.B. in „Veronika, der Lenz ist da…“

josephin baker „Veronika, der Lenz ist da
Die Mädchen singen tralala
Die ganze Welt ist wie verhext
Veronika, der Spargel wächst
Ach du, Veronika, die Welt ist grün
D'rum lasst uns in die Wälder ziehen“
josephin baker bananenkleid

 Josephin Baker prägte die neuen Tänze Mitte der 20er Jahre

Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise, als die City von Wiesdorf entstand. Der „Städtische Chor Leverkusen“ erfreut uns mit einer musikalischen Kostprobe aus dieser Zeit. Das Ensemble „Saitenluft“ der Musikschule Leverkusen spielt Filmmusiken, die damals Bürofräuleins in den Filmpalästen beglückten. Bernd Paffrath und die Tanzsportgruppen der „Tanzsportgemeinschaft Leverkusen“ führen uns vor, wie z. B. junge Frauen zu dem populären Hit „Yes Sir“ ausgelassen die Charleston-Beine schwingen ließen.

bernd paffrath
Yes Sir

That's my baby
No sir, I don't mean maybe
Yes sir, that's my baby now

Yes, ma'm, we've decided
No ma'm, we ain't gonna hide it
Yes, ma'm, you're invited now

By the way, by the way
When we walk up to the preacher I'll say

Yes sir, that's my baby
No sir, I don't mean maybe
Yes sir, that's my baby now

By the way, by the way
When we run into the preacher I'll say

I'll say yes sir, that's my baby
No sir, I don't mean maybe
Yes sir, that's my baby now

Mmm

Bernd Paffrath, mehrfacher deutscher Stepp Tanzz Meister aus Leverkusen, bekannt durch internationale Shows und Auftritte

Eine wichtige Voraussetzung für den neuen Freizeithype war die Reduzierung der Arbeitszeit. Bayer und die IG Farben waren auch hier ein Vorreiter. Freizeit am Feierabend war die Voraussetzung für Neues. Leverkusen galt damals als experimentierfreudige innovative Musikstadt, der Städtische Chor Leverkusen wurde als Gesangverein für Frauen und Männer gegründet und grenzte sich somit von der Herrenkultur der Feuerwehr- und Schützenchöre ab. Die ersten Jazzformationen spielten im Bayer-Blasorchester. Beide, die Stadt Leverkusen und die Musikschule, wurden im Jahr 1930 gegründet. Die Musikschule war im Rheinland eine besondere Einrichtung, da sie von Anfang an den kreativen musikpädagogischen Ansatz von Maria Montessori verfolgte.

10 Jahre erlebte die junge Stadt eine kreative Musik-, Tanz- und Freizeitwelt. Mit dem Beginn des 3. Reichs wurde die Freizügigkeit wieder eingeschränkt, die Röcke wurden länger, die Bademoden weniger knapp. Auch Musik und Tänze wurden wieder traditioneller und gesitteter.

 

Wenn die Elisabeth

Wenn die Elisabeth
Nicht so schöne Beine hätt'
Hätt'se viel mehr Freud'
An dem neuen langen Kleid
Doch, da sie Beine hat
Tadellos und kerzengrad'
Tut es ihr so leid
Um das alte kurze Kleid

km tanzAufführung: Doris, das Kunstseidene Mädchen in Wiesdorf Das kann man doch verstehen
Beim Gehen
Beim Drehen
Kann man jetzt nichts mehr sehen
Und niemand weiß bescheid
Ja, wenn die Elisabeth
Nicht so schöne Beine hätt'
Hätt'se viel mehr Freud'
An dem neuen langen Kleid

Text: Karl Farkas & Géza Herczeg
Musik: Robert Katscher

 

Die mitwirkenden Vereine: 

www.staedtischer-chor-lev.de

www.tanzeninleverkusen.de

www.stadtfuehrung-leverkusen.de

www.leverkusen-kult-tour.de

 

Städtischer Chor Leverkusen e.V.

chor bildDer Städtische Chor Leverkusen (Mitglied im Verband Deutscher Konzertchöre - VDKC) ist seit 1921 als weltlicher Oratorienchor ein bedeutender Faktor im kulturellen Leben der Stadt. Er hat sich ein breites Repertoire an Werken aus allen Epochen der Musikliteratur erarbeitet und zusammen mit hochrangigen Orchestern und Solisten sowohl in Leverkusen als auch im Ausland vorgestellt. Neben den klassischen Werken  (Bach, Händel, Haydn, Mozart, Verdi, Brahms und Bruckner) wurden auch weniger bekannte oder selten gespielte anspruchsvolle Werke einstudiert, so Pfitzners Kantate „Von Deutscher Seele", Regers „Einsiedler" und „Hebbel-Requiem", Janaceks „Glagolithische Messe", Mahlers „Das klagende Lied" und Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau". Mehrere Konzerte übertrug der Westdeutschen Rundfunk. Seit Anfang 2009 wird der Städtische Chor Leverkusen von Michael Utz geleitet.

Konzertprojekte jüngerer Zeit:

2011  Oratorium „Elias" von Mendelssohn Bartholdy (90-jährigen Chorjubiläum);Magnificat von John Rutter,
2013 „To Hope! - A Celebration" von Dave Brubeck;
2015 Oratorium „Die Schöpfung" von Joseph Haydn (Forum Leverkusen)
2016 „Stabat Mater" von Joseph Haydn und „Da Pacem" von Michael Villmow
2017 Carmina Burana von Carl Orff und Auszüge aus der Bühnenmusik zu „Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn Bartholdy,
2018 die Johannespassion von J.S. Bach.
2019 Hexentanz und Zaubertrank (Forum Leverkusen) mit den Werken "Die erste Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn Bartholdy, "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" von Modest Mussorgski", “Double Trouble" von John Williams aus Harry Potter und dem Hexenchor aus Macbeth von Guiseppe Verdi; Weihnachtsoratorium von J.S. Bach die Kantaten I, III und VI.
2022 Festkonzert zum 100-jährigen Chor Jubiläum Karl Jenkins' "Gloria" und Felix Mendelssohn 2. Sinfonie "Lobgesang"
2023 Misa a Buenos Aires (Misatango) von Martín Palmeri (Friedenskirche LEV)

 

Michael Utz, konzertanter künstlerischer Leiter

michael utzAls Kirchenmusiker an der Abteikirche St. Nikolaus Brauweiler, künstlerischer Leiter der dortigen internationalen Orgelkonzertreihe und des Musikfestivals Abtei Brauweiler classic nights, als Regionalkantor des Rhein-Erft-Kreises sowie als Konzertorganist ist Michael Utz überregional bekannt.
Mit dem AbteiChor Brauweiler und dem seit 2009 von ihm geleiteten Städtischen Chor Leverkusen führt er in der Abtei Brauweiler und im Forum Leverkusen nahezu alle großen Oratorien auf. Auch im Bereich der zeitgenössischen Musik ist Utz aktiv und als Organist und Dirigent für zahlreiche Uraufführungen von Werken verantwortlich, die ihm teilweise selbst gewidmet sind. 2015 war er Jurymitglied beim Internationalen Kompositionswettbewerb „Musica Sacra Nova“ unter der Schirmherrschaft des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik im Vatikan. Daneben arbeitet er als Korrepetitor und wirkt als Organist, Cembalist und Pianist bei Produktionen des WDR und des DLF mit. Als Organist tritt er in ganz Europa, in Tansania und in Japan auf und erhält Einladungen zu renommierten Orgelfestivals. Michael Utz studierte Kirchenmusik, Orchesterleitung und Orgel in Hannover, Berlin und Groningen/NL u.a. bei Wolfgang Zerer (Orgel) und Lutz Köhler (Dirigieren). 1999 war er Finalist beim Internationalen Orgelwettbewerb in Dublin. Bevor er 2003 nach Brauweiler wechselte, wirkte er in Berlin als Kirchenmusiker und Lehrbeauftragter an der Universität der Künste und war Mitarbeiter des Berliner Staats- und Domchores. 2020 wurde Michael Utz der Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises verliehen.

 

Bernd Paffrath, Step - Tanz

bernd paffrath sprungAngefangen hat für Bernd alles mit Steptanzfilmen von  Fred Astaire im ZDF. Er beschloss selber das (Step-) Tanzen bei professionellen Lehrern zu lernen. Seit 1989 arbeitet er als Stepptänzer und Lehrer für Stepptanz. Als Tänzer: viermal Deutscher Meister und 1996/97 sogar Weltmeister im Solostepptanz. Bekannt ist er durch  Varietés und Shows „Fire of Dance“ oder „Tap Dance Festival“ oder „Ruhr 2010“.

Er gibt regelmäßig Kurse und ist sowohl bundesweit Gastdozent als auch im Ausland (z. B. New York und Boston, "North American Tap Dance Festival")  Seit 2001 hat er an der Folkwang Universität der Künste in Essen einen Lehrauftrag für Stepptanz im Fachbereich 3 „Musical“.

Häufig ist er auch im Fernsehen zu sehen: „Zimmer Frei“, „ZDF Tanzgala“, „Aktuelle Schaubude“,  „Der Fröhliche Weinberg“  NDR, und  in der ComedyShow „Schmitz komm raus!“ SAT 1. 2010 tanzte er im Rahmen der Eröffnungs- und Verabschiedungsgala der „Ruhr2010 – Kulturhauptstadt Europas“ im ZDF Auch in Konzerten wie das „Tap Dance Concerto“ von Morton Gould (vier Sätzen für Symphonieorchester u.Stepptanz) , „Sacred Concerts“ von Duke Ellington.

Swing/Jazz: Sing, Sing, Sing (Swing-Hit von Benny Goodman) There‘ll Never Be Another You (Ein Tanz im Stil von Jimmy Slyde), Take 5 (Jazz-Klassiker des Dave Brubeck Quartetts)

Musical (Song and Dance):Always Look On The Bright Side Of Life (Aus Spamalot) Singin‘ In The Rain (Aus dem gleichnamigen Film)

Filmmusik: Mission Impossible (Kobra, übernehmen Sie!) The Entertainer (Aus dem Film „Der Clou“, im Stil von Bill „Bojangles“ Robinson)

Pop/Funk/Elektroswing: Musicology (Ein funkiger Song von Prince), What is Jazz (Ein moderne Elektroswing/Lounge Track von Club Des Belugas), It Don‘t Mean A Thing If It Ain‘t Got That Swing (Elektroswing-Version des bekannten Stücks)

 

Dr. Ellen Lorentz, Stadt- und Gästeführerin

lorentz liest2Hat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studiert und über Frauen in Büroberufen in der Kaiserzeit und Weimarer Republik promoviert. Ein Schwerpunkt war die Angestelltenarbeit bei den IG Farben. Ihre Doktorarbeit wurde mit dem Elisabeth Selbert Preis ausgezeichnet. Nachdem sie über 30 Jahre (Deutschland-und Europa) in der Berufsbildungsforschung und Unternehmensberatung mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen, gearbeitet hat, schrieb sie im Unruhestand einen Stadtführer „Spurensuche in Leverkusen. Weitere Bücher kamen hinzu - ein neues Hobby war geschaffen.

Sie gründete die Vereine Gästeführer Leverkusen und Bergisches Land“ e. V. sowie Leverkusen Kult Tour. e.V.

Mittlerweile werden jährlich rund 1200 Gäste durch die Stad geführt und seit 2023 gibt es sehr erfolgreich „Leverkusener Kult Touren“ als Theaterspaziergänge, Musik- Kunst und Genuss Spaziergänge.

Die Beschäftigung mit der Leverkusener Geschichte hat mich wieder zurück zu den Themen der "Golden Twenties" geführt. Kleidung, Frauenleben, Romane, Musik und Tanz der Zeit. Wiesdorf ist ein spannender Ort für diese Zeit. Die Gründung unserer Stadt, viele Gebäude stehen noch. Und aus Leverkusen kamen viele Innovationen  die das Moderne Leben in der Weimarer Republik beeinflussten: die Kunstseide, synthetischer Kautschuk neue Körperpflegeprodukte und vieles mehr. Daher lohnt es an diese kreative Zeit der Leverkusener Gründung anzuknüpfen.

Theaterspaziergang: "Doris das kunstseidene Mädchen in Wiesdorf" zusammen mit dem jungen Theater Leverkusen - wie die Bayerwelt in den Weltroman von Irmgard Keun kam...

Musik Mode und Tanz der 20er Jahre Angestelltenkultur

Bücher von Ellen Lorentz: Spurensuche in Leverkusen, 13 Touren zur Industriegeschichte; Spurensuche an der Dhünn, 12 Touren von der Quelle im Oberbergischen bis zur Mündung in Leverkusen; Dunkle Geschichten aus Leverkusen; Glücksmomente, Geschichten aus Leverkusen

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.