Derzeit führen wir verschiedene Veranstaltungen und Aktionen durch:
ÜBERSICHT |
Wiesdorf und die Golden Twenties
|
Bereits abgeschlossene Veranstaltungen
17.01.2023 | Vorstellung des virtuellen Stadtspaziergangs Wiesdorf und die Golden Twenties |
21.01.2023 | Stadtspaziergang Wiesdorf, Treffpunkt vor der Musikschule, Zeit 15:00 |
07.03.2023 | Doris, das Kunstseidene Mädchen in Wiesdorf, Vortrag Hintergründe zu Irmgard Keuns Roman, Dr. Ellen Lorentz, Zeit 18:30 Doktorsburg, Rathenaustraße 63, LEV |
23.+25.3.2023 | Doris - Das Kunstseidene Mädchen, Theaterszenen & Stadtführung in Wiesdorf |
06.05.2023 | Wiesdorf und die Golden Twenties die katholische Herz Jesus Kirche im Stil der neuen Sachlichkeit Bildungsforum, Kath Kirche am Marktplatz, Ellen Lorentz, Roland Hartmann Anmelden: https://stadtfuehrung-leverkusen.de/termine |
01.07.2023 | Wiederholungstermin: Das Kunstseidene Mädchen, Theaterszenen & Stadtführung in Wiesdorf Irmgard Keun: das Alltagsleben einer Aushilfssekretärin: Stoff für einen Weltroman Junges Theater Leverkusen & Stadtführung Leverkusen Treffpunkt: Erholungshaus Zeit 17:00 Anmelden: https://stadtfuehrung-leverkusen.de |
Oral History Gesprächskreis |
12.8.2023 Geselliges Beisammensein in der Doktorsburg mit Spaziergang an der Dhünn und Weinverkostung
19. 8. 2023 Musik und Tanz der Golden Twenties in Wiesdorf, Städtischer Chor Leverkusen in Kooperation mit dem enseble Saitenluft,
der Tanzsportgemeinschaft Leverkusen und den Gästeführern Leverkusen e. V.
Projektbegleitende Aktivitäten
Treffen mit Bürgern und Geschäftsleuten, deren Familien auf eine über 100 jährige Geschichte zurückblichen können und Interesse haben, diese im Rahmen von Oral History Teilprojekten zu dokumentieren. Das Vorgehen ist völlig individuell und wird durch die Geschichten, das Foto-und Dokumentenmaterial bestimmt. Demzufolge entstehen auch völlig unterschiedliche Produkte.
Portraits von Familien oder Geschäften, die das öffentliche Leben prägten
* Die Familie des Aufsehers aus dem Ledigenwohnheim (Moskauerstraße, später Kolonie Johanna)
* Das Modehaus Braun (zunächst Kirchplatz, dann Ecke Schulstraße, dann neben Christuskirche)
* Die Metzgerei Odenthal (in Arbeit)
* Zwei weitere Geschäfte und Handwerksbetriebe sind in Planung
Pinnwandzitatate zu Wichtigen Lebensaspekten aus der Zeit vor 100 Jahre solche Themen sind z. B.
* Wie die Großeltern sich kennengelernt haben
* Wie Kinder lebten und spielten
* Die Kleintierhaltung im Garten
* Kleidung selber nähen
* Schule, Ausbildung und Beruf und Leben junger Leute
* Die Aufgaben in der Familie
* Einkaufen auf der Hauptstraße
* Entstehen neuer Vereine und die Aktivitäten neuzugezogener Bürger: Beispiel städtischer Chor und der Gründer Havenith (Lehrer an der Realschule)
Zu den Themen wurden weitere Bilder im Kolonienmuseum aufgenommen oder in anderen Heimatmusen aufgenommen. Über das Projekt hinaus wird dieser Bereich weiter bestehen bleiben und anlassbezogen aktualisiert werden.
Diese Zitate sind in die Begleittexte zu den Stadtführungen eingebaut. Thechnisch lassen sie sich nicht als separate Elemente ansteuern.
Übersicht zu den Veranstaltungsdokumentationen und Berichte:
Zum öffnen des jeweiligen Beitrages bitte anklicken
Doris Das Kunstseidene Mädchen in Wiesdorf
Musik und Tanz der Golden Twenties
Hintergrundinformationen zur Ausgehkultur und Geselligkeit in Wiesdorf der Golden Twenties
Einkaufen auf der Hauptstraße und im Bayerkaufhaus
Schule und Bildung
![]() |
Detaillierte Veranstaltungsübersicht: www.stadtfuerung-leverkusen.de Sie sind herzlich eingeladen Weiterführende Infos erhalten Sie bei Dr. Ellen Lorentz 0214-31491525
|