Vortrag und Lesung. Hintergründe aus Leverkusen zum Roman
Am 7.3.2023 wurde von dem Jungen Theater (Lesung) und Dr. Ellen Lorentz eine kombinierte Vortragslesung als Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Vereins Leverkusen Kult-Tour in der Doktorsburg gestaltet. Es erschienen ca. 25 Gäste, die von dem neuen Format Hintergrundinformationen – Lesung - Theaterspaziergang sehr angetan waren. Besonders die digitale Dokumentation in Ergänzung zum Spaziergang „Wiesdorf und die Golden Twenties“ wurde als sinnvolle Maßnahme für Schulprojekte und die Seniorenarbeit angesehen.
In der Veranstaltung wurde aufgezeigt, dass zahlreiche Themen des Romans aus dem Arbeitsumfeld Bayer kommen und in den autobiografischen Text von Keun eingeflossen sind.
- 1925 wurde Kunstseide bei Bayer in die Massenproduktion gebracht. Bürofräuleins im neuen Modestoff waren „Kunstseidene Mädchen“.
- Doris Freund Herbert aus München hatte als junger Physiker ein (Carl Duisberg) Stipendium.
- Affären und konventionelle Ehen im Mittelstand sind ein aus der Perspektive von Frauen beleuchtetes Thema.
- Frauen im Büro waren Merkmal der neuen Frauengeneration und des sozialen Umbruchs. sie verdienten eigenes Geld, aber zum Leben reichte es kaum.
- Die Freizeit- und Ausgehwelt bildete eine neue Kulisse der weiblichen Selbstdarstellung mit Bubikopf, kurzem Rock und rot geschminkten Lippen.
Zahlreiche Kinos, Tanzsäle, Sportstädten und Kneipen wurden auch in Wiesdorf gebaut. Etliche Häuser prägen heute noch das Wiesdorfer Stadtbild. Der schwungvoll geschriebene Roman bildet realistisch die Realität junger Frauen ab. Eine Spurensuche in die Welt des Berufs.
Im Nachgang erhielten die Veranstalterinnen viele positive Rückmeldungen wie „Es war eine schön gestaltete Zeitreise zurück in die alte Bayerwelt.“ Oder: Es ist schön, dass in der Kulturstadt Leverkusen neue Formate ausprobiert werden, macht weiter so.“ Eine überwältigend positive Rückmeldung für die Premiere Veranstaltung des neu gegründeten Vereins Leverkusen Kult-Tour.